Variante Selbstversorgung
Bei der Variante Selbstversorgung wird auch das für den Flugverkehr benötigte Synthesekerosin in der Schweiz produziert. Der Strommix wird so festgelegt, dass sowohl das Sommer- als auch das Winterhalbjahr eine ausgeglichene Bilanz aufweisen. Für die benötigte zusätzliche Strommenge müssen sämtliche Produktionstechnologien, inklusive der politisch umstrittenen, herangezogen werden.
Verbrauch/ Produktion | Jahr- 2019 [TWh/a] | Diff. [TWh/a] | Jahr- 2050 [TWh/a] | Sommer [%] | Sommer [TWh/a] | Winter [%] | Winter [TWh/a] | Investi- tion [GCHF] | Strom- Kosten [CHF/MWh] | Jahres- kosten [GCHF] |
Bedarf | -65.6 | -104.9 | -170.5 | 50.9 | -86.8 | 49.1 | -83.8 | 133.2 | – | 6.2 |
Stromverbrauch | -65.6 | -52.9 | -118.5 | 45.1 | -53.5 | 54.9 | -65.1 | 101.7 | – | 9.4 |
Energieträger | 0.0 | 0.0 | 0.0 | – | 0.0 | – | 0.0 | 0.0 | – | -5.7 |
Kerosinproduktion | 0.0 | -52.0 | -52.0 | 64.0 | -33.3 | 36.0 | -18.7 | 31.5 | – | 2.5 |
Produktion | 71.9 | 98.6 | 170.5 | 50.8 | 86.7 | 49.2 | 83.8 | 198.2 | 87 | 14.9 |
Kernkraftwerke | 25.3 | -25.3 | 0.0 | 48.0 | 0.0 | 52.0 | 0.0 | 0.0 | 48 | 0.0 |
Wärmekraftwerke | 3.7 | 0.2 | 3.9 | 50.5 | 2.0 | 49.5 | 1.9 | 0.3 | 81 | 0.3 |
Wasserkraftwerke | 40.6 | 9.4 | 49.9 | 58.9 | 29.4 | 41.1 | 20.5 | 12.3 | 61 | 3.1 |
Restwasser | 0.0 | -1.9 | -1.9 | 52.0 | -1.0 | 48.0 | -0.9 | 0.0 | 0 | 0.0 |
Gebäude-PV | 2.2 | 31.0 | 33.2 | 70.2 | 23.3 | 29.8 | 9.9 | 65.7 | 103 | 3.4 |
Alpine PV | 0.0 | 40.0 | 40.0 | 45.0 | 18.0 | 55.0 | 22.0 | 72.0 | 103 | 4.1 |
Windenergie | 0.1 | 45.2 | 45.3 | 33.0 | 15.0 | 67.0 | 30.4 | 47.9 | 88 | 4.0 |
Saldo | 6.3 | -6.3 | 0.0 | – | -0.1 | – | 0.1 | 331.5 | – | 21.1 |
Der resultierende Produktionsmix ist in Tabelle 1 zusammengestellt. Weil die Produktion des Synthesekerosins der verfügbaren Strommenge folgt, ergibt sich sowohl im Sommer- als auch im Winterhalbjahr eine ausgeglichene Produktionsbilanz. Mit 87 CHF/MWh resultieren in der vorliegenden Variante auch durchaus akzeptable Produktionskosten. Umgerechnet auf den gesamten Strombedarf ergeben sich jährliche Stromkosten von 14,9 Mia. CHF/a. Die jährlichen Gesamtkosten belaufen sich auf 21,1 Mia. CHF/a und sind damit 4,2 Mia. CHF niedriger als bei der Variante Dachsolar.
Die Variante Selbstversorgung basiert auf einem Zubau von 9,4 TWh/a Wasserkraft, 31,0 TWh/a Gebäudephotovoltaik, 40,0 TWh/a alpiner Photovoltaik und 45,2 TWh/a Windenergie. Die Diversität der Stromproduktionstechnologien und der variabel steuerbare Strombedarf für die Kerosinsynthese sind vorteilhaft für die Versorgungssicherheit.
Der Hauptnachteil der Variante Selbstversorgung besteht in der mit ihr verbundenen Landschaftsbeeinträchtigung. Für die benötigten 40,0 TWh/a Strom aus der alpinen Photovoltaik muss in den Schweizer Alpen eine Fläche von 136 km2 mit Solarmodulen bedeckt werden. Hinzu kommen 5’650 Windturbinen zur Produktion der benötigten 45,2 TWh/a Windstrom.
Der Zubau einer solch grossen Anzahl von alpinen Solar- und Windanlagen wird aufgrund der damit verbundenen Landschaftsbeeinträchtigung auf erheblichen politischen Widerstand stossen. Dies ist eigentlich der Hauptgrund der gegen die ansonsten sehr vorteilhafte Variante Selbstversorgung spricht.