Schwer­verkehr

Abbildung 1: Lastwagen auf Landstrasse (Bildquelle).

Der Verwendungszweck Schwerverkehr umfasst den Energieverbrauch der Lastwagen, Busse sowie des Off-Road-Verkehrs (Baumaschinen, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, Militär (ohne Flugverkehr) sowie Schifffahrt).

Heutiger Energiebedarf

Im Jahr 2019 waren gemäss BFS Strassenfahrzeug-Bestandstatistik rund 54’000 Lastwagen, 147’000 Traktoren und Arbeitsmaschinen 11’000 Busse und 8’000 elektrisch betriebene Trolleybusse in Betrieb. Der Energieverbrauch belief sich auf 14,2 TWh/a wovon 13,4 TWh/a auf  fossile Treibstoffe (grossmehrheitlich Diesel), 0,5 TWh/a auf importierten Biodiesel und 0,3 TWh/a auf Strom entfielen.

Zukünftiger Energiebedarf

Unter der Annahme, dass sich die Fahrleistung proportional zur Bevölkerungszahl entwickelt, ist bis 2050 von einer Zunahme von 20% auszugehen. Dadurch steigt der Fahrzeugbestand auf 64’800 Lastwagen, 176’400 Traktoren und Arbeitsmaschinen 13’200 Busse und 10’000 elektrisch betriebene Trolleybusse und der Energiebedarf auf 17,0 TWh/a.

Zur Deckung dieses Energiebedarfs stehen klimaneutrale 0,3 TWh/a aus Strom zur Verfügung. Hinzu kommt eine Mehrproduktion von Biogas im Umfang von 3,7 TWh/a. Selbstverständlich können im Jahr 2050 auch keine fossilen Brennstoffe genutzt werden. Der verbleibenden Energiebedarf von 13,0 TWh/a muss deshalb mit anderen klimaneutralen Technologien erzeugt werden.

Ersatztechnologie

Gemäss Einschätzung der Energieperspektiven 2050+ lässt sich der Schwerverkehr aus technischen Gründen nur schwierig vollständig elektrifizieren sind. Statt mit Batterien soll ein Teil der Lastwagen deshalb mit Biogas betrieben werden. Dafür stehen dank dem Ausbau der Biogasproduktion 3,7 TWh/a zur Verfügung. Damit lassen sich 27’400 Lastwagen betreiben.

 Abzüglich des Beitrages des Biogases verbleibt ein Ersatzbedarf von 13,0 TWh/a. Wird der gleiche Effizienzgewinn wie beim Individualverkehr angenommen werden für den Ersatz der genannten 13,0 TWh/a rund 3,4 TWh/a Strom benötigt. Obwohl im Schwerverkehrsbereich in der letzten Zeit bedeutende Fortschritte erzielt wurden (Quelle) ist unklar ob eine solch weitgehende Elektrifizierung des Schwerverkehrs technisch möglich ist. In Fällen wo eine Umstellung auf den Elektrobetrieb nicht möglich ist, müsste stattdessen auf einen vermehrten Import von strombasierten Treibstoffen zurückgegriffen werden. Der Einfachheit halber wird im Folgenden jedoch davon ausgegangen, dass die vorgesehene Umstellung auf Elektrobetrieb möglich ist und kein zusätzlicher Biotreibstoffbedarf entsteht.

Mehrkosten

Von den insgesamt 65’000 Lastwagen müssen 27’400 auf Gasbetrieb und 37’600 auf Elektrobetrieb umgestellt werden. Hinzu kommt die Umrüstung von 176’000 Traktoren und Arbeitsmaschinen sowie von 13’000 Bussen auf Elektrobetrieb.

Tabelle 1: Zusammenstellung der Kenndaten der zu ersetzenden Schwerverkehrs-Fahrzeuge und der vorgesehenen Ersatztechnologien (Datenquellen: Amortisation: 1,6% Zins, 10 Jahre, Lastwagen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1185696/umfrage/entwicklung-des-fahrzeugpreises-von-lkw-nach-antrieb/ , https://archiv.ivt.ethz.ch/vpl/publications/ek102/2005205.pdf, Busse: https://www.heagmobibus.de/de/faq-elektrobusse#6667, https://archiv.ivt.ethz.ch/vpl/publications/ek102/2005205.pdf, Traktoren: https://www.agrarheute.com/technik/agrarheute-traktoren-2021-marktuebersicht-allen-daten-preisen-573674, https://www.agroscope.admin.ch/dam/agroscope/de/dokumente/aktuell/Veranstaltungen/feldkirchtagung/2010/2010-19.pdf.download.pdf/AT-Tage_2010_10_lim_RepKosten_d.pdf).

Fahrzeugtyp


Antrieb


Kaufpreis

[CHF]
Amorti-
sation
[CHF/a]
Wartung

[CHF/a]
Jahres-
kosten
[CHF/a]
Anzahl
Fahrzeuge

Heutiger Bestand 109’60511’9489’97221’920220’000
LastwagenDiesel132’00014’38917’92532’31454’000
BusDiesel275’00029’97836’00065’97811’000
TraktorDiesel80’0008’7214’50013’221147’000
TrolleybusElektro275’00029’97821’05051’0288’000
Ersatztechnologie 170’87818’6279’84428’472264’000
LastwagenElektro245’00026’70717’92544’63237’400
LastwagenBiogas162’00017’66017’92535’58527’400
BusElektro550’00059’95536’00095’95513’200
TraktorElektro125’00013’6264’50018’126176’400
TrolleybusElektro27500029977.62105051027.69600
Differenz 61’2736’679-1286’55244’000

Die Umrüstung des Fahrzeugparks 264’000 Fahrzeugen auf Elektro-/Gasbetrieb ist mit Mehrkosten von 16,2 Mia. CHF verbunden. Die jährlichen Mehrkosten für Amortisation und Wartung belaufen sich auf 1,7 Mia. CHF/a.

Für die Umrüstung der Betankungsinfrastruktur werden keine Mehrkosten berücksichtigt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert