Kern­kraft­werke

Abbildung 1: Kernkraftwerk Mühleberg (Bildquelle).

Im Jahr 2019 verfügte die Schweiz über die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen Leibstadt und Mühleberg. Gemäss Elektrizitätsstatistik 2019 produzierten sie im Basisjahr 25,3 TWh/a Strom.

Das Kernkraftwerk Mühleberg hat Ende 2019 seinen Leistungsbetrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Gemäss Planung der Axpo soll das Kernkraftwerk Beznau nach 60 Betriebsjahren im Jahr 2032 vom Netz genommen werden. Obwohl die Kernkraftwerke Gösgen und Leibstadt aufgrund ihrer Konstruktion auch mehr als 60 Jahre betrieben werden könnten, haben ihre Betreiberinnen bis heute keine Absichten geäussert, dies auch zu tun.

Als Reaktion auf den Unfall in Fukushima hat der Bundesrat am 25. Mai 2011 beschlossen, geordnet aus der Kernenergie auszusteigen. Der Neubau von Kernkraftwerken sollte deshalb verboten werden. Dieser Beschluss wurde dann im Rahmen der Energiestrategie 2050 umgesetzt, welche am 21. Mai 2017 von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angenommen wurde. In der vorliegenden Abschätzung wird deshalb davon ausgegangen, dass alle schweizerischen Kernkraftwerke bis spätestens 2050 endgültig ausser Betrieb genommen werden.

Als Konsequenz der Ausserbetriebnahmen sinkt die Stromproduktion um -25,3 TWh/a. Davon entfallen -12,4 TWh/a auf das Sommerhalbjahr und -12,9 TWh/a auf das Winterhalbjahr. Ausserdem fällt auch die Versorgung des Fernwärmenetzes Refuna im Umfang von 0,4 TWh/a durch das Kernkraftwerk Beznau weg.

Mit Produktionskosten von 40 CHF/MWh liefern Kernkraftwerke den günstigsten Strom aller schweizerischen Stromproduzenten. Dieser entfällt bei der Ausserbetriebnahme.

3 Kommentare zu «Kern­kraft­werke»

  1. Es bestehen Zweifel, dass in den genannten Produktionskosten von 40 CHF/MWh die Rückbaukosten der Anlagen und die Entsorgungskosten (Endlagerung) der radioaktiven Abfälle enthalten sind. Hier gibt es kaum Erfahrungswerte, für die Schweiz auch erst in 30 Jahren, wenn das Endlager wie geplant in Betrieb geht.

      1. Das sind immer noch Kostenschätzungen … Die effektiven Kosten werden wir mit dem Rückbau des KKW Mühleberg erfahren, für die effektiven Entsorgungskosten müssen wir noch ein paar Jahrzehnten warten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert