Variante Wiedereinstieg Das Stimmvolk hat am 21. Mai 2017 den längerfristigen Ausstieg aus der Kernenergie gutgeheissen. Der Neubau von Kernkraftwerken ist heute verboten. Trotzdem werden in der vorliegenden Variante die Vor- und Nachteile eines allfälligen Wiedereinstieges in die Kernenergie betrachtet. Verbrauch/Produktion Jahr-2019[TWh/a] Diff. [TWh/a] Jahr-2050[TWh/a] Sommer [%] Sommer [TWh/a] Winter [%] Winter [TWh/a] Investi-tion[GCHF] Strom-Kosten[CHF/MWh] …
Variante Selbstversorgung Bei der Variante Selbstversorgung wird auch das für den Flugverkehr benötigte Synthesekerosin in der Schweiz produziert. Der Strommix wird so festgelegt, dass sowohl das Sommer- als auch das Winterhalbjahr eine ausgeglichene Bilanz aufweisen. Für die benötigte zusätzliche Strommenge müssen sämtliche Produktionstechnologien, inklusive der politisch umstrittenen, herangezogen werden. Verbrauch/Produktion Jahr-2019[TWh/a] Diff. [TWh/a] Jahr-2050[TWh/a] Sommer …
Variante Saisonspeicherung Die Gebäudephotovoltaik erzeugt den grössten Teil ihrer Produktion im Sommer. Wie in der Variante Dachsolar aufgezeigt wurde entstehet dabei ein sehr grosser Sommerüberschuss. Es liegt deshalb Nahe zu versuchen einen allfälligen Sommerüberschuss zur Deckung des Winterdefizits heranzuziehen. Diese saisonale Verschiebung ist Inhalt der folgenden Betrachtungen. Damit die Verluste bei der saisonalen Speicherung nicht …
Variante Winterstrom Bei der Variante Winterstrom wird der Strommix so festgelegt, dass im Winterhalbjahr kein Defizit resultiert. Wie bei der Variante Dachsolar wird angenommen, dass das für den Flugverkehr benötigte Synthesekerosin importiert werden kann. Für die benötigte zusätzliche Strommenge werden Produktionstechnologien mit einem hohen Winteranteil berücksichtigt, die jedoch allesamt politisch umstritten sind. Verbrauch/Produktion Jahr-2019[TWh/a] Diff. …
Variante Dachsolar Die Variante Dachsolar entspricht im Wesentlichen der Philosophie des Produktionsmixes der Energieperspektiven 2050+. So wie dort werden ausser bescheidenen 4,3 TWh/a Windenergie für die benötigte zusätzliche Stromproduktion nur unumstrittene Produktionstechnologien berücksichtigt. Die Wasserkraft wird mittel zusätzlicher Kleinwasserkraftwerken und der Erneuerung der bestehenden Wasserkraftwerke moderat ausgebaut. Auf eine Kreditierung der geothermischen Stromproduktion von 2,0 …
Variantenvergleich Die Kosten des heutigen Energiesystems sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Sie belaufen sich auf 12,1 Mia. CHF/a. Dabei wurden nur die reinen Energiekosten für Strom, fossile Energieträger und Biomasse berücksichtigt. Steuern und Konzessionsabgaben wurden bei der Kostenberechnung nicht berücksichtigt. Mit 8,0 Mia. CHF werden die Kosten durch die Kosten der fossilen und biogenen Energieträger …
Zusatzbedarf Der Stromverbrauch des zukünftigen Energiesystems setzt sich aus dem Endenergieverbrauch des Jahres 2019 und dem für den Ersatz der fossilen Energieträger benötigten Mehrverbrauch zusammen. Für den Mehrverbrauch für die Synthese des im Flugverkehr benötigten klimaneutralen Kerosin sind in Tabelle 1 zwei Optionen aufgeführt. Bei der ersten Option wird das benötigte Synthesekerosin für 5,1 Mia. …