Übrige Die Position Übrige umfasst die Stromanwendungen (Beleuchtung, Klima/Lüftung & Haustechnik, Informatik & Kommunikation) welche zu 100% strombasiert sind, sowie die Verwendungszwecke Antriebe & Prozesse und Sonstiges. Thermische Energieträger spielen in diesen Bereichen, die heute bereits grossmehrheitlich elektrifiziert sind, mit einem Anteil von 1,3 TWh/a nur eine untergeordnete Rolle. Beim Verwendungszweck Antriebe & Prozesse werden …

Übrige Weiterlesen »

Flug­verkehr In der Klimastrategie 2050 des Bundesrates ist vorgesehen, dass der schweizerische Flugverkehr im Jahr 2050 netto keine klimawirksamen Emissionen mehr verursachen soll. Ein entsprechender Absatz findet sich im Gegenentwurf des Parlaments zur Gletscher-Initiative. Gemäss Art. 3 Abs. 6 des Entwurfs des Bundesgesetzes über die Ziele im Klimaschutz ist vorgesehen, die Emissionen des internationalen Luftverkehrs …

Flug­verkehr Weiterlesen »

Schwer­verkehr Der Verwendungszweck Schwerverkehr umfasst den Energieverbrauch der Lastwagen, Busse sowie des Off-Road-Verkehrs (Baumaschinen, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, Militär (ohne Flugverkehr) sowie Schifffahrt). Im Jahr 2019 wurden im Schwerverkehrsbereich 13,4 TWh/a fossile Treibstoffe, grossmehrheitlich Diesel eingesetzt. Zudem wurden 0,5 TWh/a an importiertem Biodiesel verbraucht, der aufgrund der unsicheren Importsituation ebenfalls ersetzt werden soll. Gemäss Einschätzung der …

Schwer­verkehr Weiterlesen »

Indi­vidual­verkehr Unter dem Verwendungszweck «Individualverkehr» werden der Energieverbrauch der Personenwagen, Lieferwagen und Motorräder sowie der Tanktourismus subsummiert. Dafür wurden im Jahr 2019 46,1 TWh/a an fossilen und 1,7 TWh/a an biogenen Treibstoffen verbraucht. Diese 47,8 TWh/a sollen durch Elektrifizierung ersetzt werden. Damit sind  beträchtliche Effizienzgewinne verbunden. Für deren Abschätzung wird der Personenwagenverkehr herangezogen, der für …

Indi­vidual­verkehr Weiterlesen »

Prozess­wärme Die im Prozesswärmebereich eingesetzten fossilen Energieträger (ohne den fossilen Müllanteil) haben einen Energiegehalt von 11,3 TWh/a. Diese sollen durch bisher im Raumheizungs- und Warmwasserbereich eingesetztes Holz mit einem Energiegehalt von 4,7 TWh/a sowie durch Strom ersetzt werden. Weil bei der Prozesswärme  im Hochtemperaturbereich gearbeitet wird, für den noch keine praxistauglichen Wärmepumpen zur Verfügung stehen, …

Prozess­wärme Weiterlesen »

Warm­wasser Die für den Warmwasserbereich zu ersetzenden fossilen Brennstoffe haben einen Energieinhalt von 7,0 TWh/a. Zudem soll in Zukunft aus Luftreinhaltungs- und Energieeffizienzgründen auf eine Nutzung von Holz zur Warmwassererzeugung verzichtet werden. Dadurch erhöht sich der Ersatzbedarf auf 7,6 TWh/a. Der dabei freiwerdende Holzanteil von 0,6 TWh/a wird die Prozesswärmeerzeugung eingesetzt. Wie bei der Raumwärme …

Warm­wasser Weiterlesen »

Raum­­heizung Als Ersatztechnologie für die bestehenden fossilen Heizungen kommen grundsätzlich Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren in Frage. Sonnenkollektoren haben den Nachteil, im Winter kaum Wärme zu liefern. Ihr Einsatz zu Heizzwecken erfordert aufwändige saisonale Wärmespeicher, welche sich in bestehenden Gebäuden kaum installieren lassen. Im Folgenden wird deshalb von Wärmepumpen als Technologie zum Ersatz der fossilen Brennstoffen mit …

Raum­­heizung Weiterlesen »

Wärme­kraft­werke In Wärmekraftwerken (Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA), Biogasanlagen und Holzkraftwerke) werden fossile Energieträger und Biomasse für die Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt. Dabei steht die Fernwärmeerzeugung im Vordergrund. Wärmekraftwerke liefern mit 6,2 TWh/a etwa 94% der schweizerischen Fernwärmeproduktion. Die dafür eingesetzten Brennstoffe umfassen 6,6 TWh/a fossilen Müll, 1,7 TWh/a Erdgas, 2,3 TWh/a Holz, 6,9 TWh/a Biomüll und 1,2 …

Wärme­kraft­werke Weiterlesen »

Rest­wasser Im Jahr 1992 wurden im Sinne eines indirekten Gegenvorschlags zur Volksinitiative «zur Rettung unserer Gewässer» die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der minimal zulässigen Restwassermengen verschärft. Die Verschärfung tritt bei der Neukonzessionierung von Wasserkraftwerken in Kraft und wird im Laufe der Jahre zu einer Reduktion der Wasserkraftproduktion führen. Gemäss der Studie Wasserkraftpotenzial der Schweiz werden sich …

Rest­wasser Weiterlesen »

Kern­kraft­werke Im Jahr 2019 verfügte die Schweiz über die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen Leibstadt und Mühleberg. Gemäss Elektrizitätsstatistik 2019 produzierten sie im Basisjahr 25,3 TWh/a Strom. Das Kernkraftwerk Mühleberg hat Ende 2019 seinen Leistungsbetrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Gemäss Planung der Axpo soll das Kernkraftwerk Beznau nach 60 Betriebsjahren im Jahr 2032 vom Netz genommen werden. …

Kern­kraft­werke Weiterlesen »