• Abstimmungsvorlage Fernwärme: Klimaschutzbeitrag der neuen Verbrennungslinie Hagenholz ist vernachlässigbar klein

    Abstimmungsvorlage Fernwärme: Klimaschutzbeitrag der neuen Verbrennungslinie Hagenholz ist vernachlässigbar klein

    22. August 2023 – Am 3. September 2023 stimmt die Stadt Zürich über den Bau einer dritten Verbrennungslinie in der Kehrichtverbrennungsanlage Hagenholz ab. Damit findet eine langjährige und teure Serie von Fehlplanungen bei Entsorgung und Recycling Zürich ERZ einen vorläufig neuen Höhepunkt. Trotz hoher Kosten von 367 Mio. CHF können die direkten städtischen CO2 Emissionen…

  • Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kann

    Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kann

    27. Juli 2023 – Um die Akzeptanz des Klimaschutzes in der Bevölkerung nicht zu gefährden, werden in der Energiestrategie des Bundes umstrittene Produktionstechnologien wie alpine Solaranlagen, Wind- oder Kernkraftwerke weitgehend ausgeklammert. Damit die Strategie trotzdem aufgeht, werden übertrieben optimistische Annahmen zur Reduktion des künftigen Stromverbrauchs oder zu den Importmöglichkeiten von klimaneutralen Energieträgern gemacht. Diese weitgehend…

  • Klimaanlagen gegen Hitzetote

    Klimaanlagen gegen Hitzetote

    9. Juli 2023 – Hitze verursacht Todesfälle und Produktivitätsverluste. Selbst wenn das Netto-Null-Klimaziel bis 2050 erreicht wird, sind die hitzebedingten Zusatzkosten erheblich. Mit Klimaanlagen könnten Hunderte von Menschenleben gerettet werden. Doch leider ist diese einfache und kostengünstige Lösung in der Klimadiskussion kein Thema.

  • Rahmenbedingungen für den Neubau von Kernkraftwerken in der Schweiz

    Rahmenbedingungen für den Neubau von Kernkraftwerken in der Schweiz

    21. Juni 2023 – Um die Ziele des neuen Klimaschutzgesetzes zu erreichen, wird im Winter deutlich mehr Strom benötigt als bisher. Dieser Mehrbedarf kann nicht mit Dachsolaranlagen allein gedeckt werden. Will die Schweiz teure und unsichere Stromimporte vermeiden, müssen stattdessen Windparks, alpine Solaranlagen oder Kernkraftwerke gebaut werden. Alle drei Alternativen sind jedoch heftig umstritten und…

  • «Nichtstun» beim Klimaschutz kostet meistens weniger und nicht mehr

    «Nichtstun» beim Klimaschutz kostet meistens weniger und nicht mehr

    10. Juni 2023 – Die These, dass «Nichtstun» teurer ist als aktiver Klimaschutz, wird von den für die Schweiz vorliegenden Studien nur für ein zukünftiges Energiesystem auf Basis der Kernenergie gestützt. Die von der offiziellen Politik favorisierten photovoltaikbasierten Energiesysteme sind vier- bis zehnmal teurer als «Nichtstun».

  • Whitepaper der ETH schönt die Kosten des Klimaschutzes

    Whitepaper der ETH schönt die Kosten des Klimaschutzes

    8. Juni 2023 – In einem pünktlich zum Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz publizierten Whitepaper der ETH Zürich wird für die Kosten des Klimaschutzes eine Bandbreite von 380 bis 600 CHF pro Person und Jahr angegeben. Diese im Vergleich zu realistischen Studien fünf- bis siebenfach zu niedrigen Zahlen basieren jedoch auf verzerrenden Durchschnittskosten und einer selektiven Auswahl…

  • Was kostet der Klimaschutz?

    Was kostet der Klimaschutz?

    30. Mai 2023 – Es überrascht nicht, dass die im Abstimmungskampf um das Klimaschutzgesetz von beiden Seiten in Umlauf gebrachten Kosten wenig belastbar sind. Ein Vergleich der wichtigsten Kostenstudien zeigt, dass die Energiewende nicht gratis zu haben sein wird. Bei den heute favorisierten Energiesystemen, die mehrheitlich auf Photovoltaik basieren, ergeben sich je nach angenommenem Energieverbrauch…

  • Klimaschutzgesetz erfordert drastischere Massnahmen als kommuniziert

    Klimaschutzgesetz erfordert drastischere Massnahmen als kommuniziert

    4. Mai 2023 – Mit dem Klimaschutzgesetz (KIG), über das wir Mitte Juni abstimmen, wird der Fahrplan für die Dekarbonsierung deutlich beschleunigt. Eine einfache rechnerische Überprüfung dieses Fahrplans zeigt aber, dass viel drastischere Massnahmen als bisher angekündigt nötig werden. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müsste der Neubau und Ersatz von fossilen Heizsystemen per sofort…

  • Die Energiestrategie der Schweiz ist nicht umsetzbar

    Die Energiestrategie der Schweiz ist nicht umsetzbar

    22. April 2023 – Jetzt signalisiert auch die Umweltkommission des Nationalrates, dass sie die aktuelle Energiestrategie des Bundes für nicht umsetzbar hält. Um den künftigen Strombedarf von Wärmepumpen und Elektroautos auch im Winter decken zu können, will sie Wärmekraftkopplungsanlagen bauen – diese werden mit fossilen Energieträgern befeuert.

  • Kolumne im Bulletin des Nuklearforums Schweiz

    Kolumne im Bulletin des Nuklearforums Schweiz

    14. April 2023 – Eine Energiewende ohne schmerzhafte Opfer ist nicht zu haben: In seiner Energiestrategie geht der Bund davon aus, dass die Klimaneutralität bis 2050 ausschliesslich mit erneuerbarer Energie und zu moderaten Kosten erreicht werden kann. Die Überprüfung zeigt: Das Ziel ist grundsätzlich erreichbar, es müssen dafür aber gewichtige Abstriche beim Landschaftsschutz in Kauf…

  • Umweltverbände im Restwasserdilemma

    Umweltverbände im Restwasserdilemma

    23. März 2023 – Der Nationalrat verknüpft die Erreichung der Energieziele mit der Erhöhung der Restwassermengen. Obwohl dieser Entscheid nur geringe direkte ökologische Auswirkungen hat, ist der Widerstand dagegen gross. Werden die Energieziele nicht erreicht, können auch die Restwassermengen nicht erhöht werden. Es sei denn, man kompensiere die restwasserbedingten Produktionsverluste durch andere Anlagen. Dafür bräuchte…

  • Vom Fleisch und vom Fliegen

    Vom Fleisch und vom Fliegen

    2. März 2023 – Statt einem Gerichtstermin beizuwohnen, sind zwei Klimaaktivisten nach Thailand in die Ferien geflogen. Dabei hat jede Person so viel CO2 ausgestossen, wie wenn sie 716 kg Schweinefleisch gegessen hätte. Die Zahl mag verblüffen, trotzdem ist dieser Blog weder ein Aufruf zum Verzicht aufs Fliegen, noch zum Verzicht auf Schweinefleisch.

  • Die Energiestrategie unterschätzt den Stromverbrauch für Negativemissionen massiv

    Die Energiestrategie unterschätzt den Stromverbrauch für Negativemissionen massiv

    13. Februar 2023 – Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative verlangt, dass die nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen aus Landwirtschaft und Industrie zwingend mittels Negativemissionen kompensiert werden. Dafür benötigt die Schweiz pro Jahr zusätzliche 11,2 TWh Strom, welcher in der Energiestrategie des Bundes bisher nicht vorgesehen ist.

  • Dachphotovoltaik: Akzeptiert aber technisch schlecht

    Dachphotovoltaik: Akzeptiert aber technisch schlecht

    27. Januar 2023 – Die Dachphotovoltaik ist zwar die am besten akzeptierte klimaneutrale Stromproduzentin, aber aus technischer Sicht mit Abstand die schlechteste Lösung. Dachstrom ist relativ teuer, und der Strom fällt vor allem dann an, wenn wir ihn nicht brauchen. Im Winter, wenn die Wärmepumpen betrieben werden müssen, liefert die Photovoltaikanlage auf dem Dach viel…

  • Artikel in der NZZ vom 24. Januar 2023

    Artikel in der NZZ vom 24. Januar 2023

    24. Januar 2023 – «Ich persönlich finde die Kernenergie eine gute Lösung – aber das ist nicht meine Botschaft» Georg Schwarz beaufsichtigte jahrzehntelang die Kernkraftwerke dieses Landes. Nun ist der frühere Bundesbeamte einer der profiliertesten Kritiker der Energiestrategie. Er sagt: Der Bund baue auf das Prinzip Hoffnung.

  • Ist das Stromabkommen wirklich zwingend?

    Ist das Stromabkommen wirklich zwingend?

    13. Januar 2023 – Zurzeit häufen sich die Artikel in den Medien, die für den Abschluss eines Stromabkommens und damit auch des Rahmenabkommens mit der EU plädieren. Der Grundtenor ist überall der gleiche: Für eine sichere Stromversorgung sei die Schweiz auf die EU angewiesen, ohne Stromabkommen werde es für die Schweiz sehr ungemütlich. Warum dieser…

  • Klimaziel Flugverkehr

    Klimaziel Flugverkehr

    7. Januar 2023 – Das Parlament hat die Gletscherinitiative mit einem neuen Gesetz umgesetzt. Sofern das dagegen ergriffene Referendum nicht zustande kommt, kann es zeitnah in Kraft gesetzt werden. Mit dem neuen Gesetz wird das Netto-Null-Ziel auch auf den internationalen Luftverkehr ausgedehnt. Das wird nicht nur das Fliegen verteuern. Auch die übrigen Auswirkungen dieses Entscheides…

  • Unsinn Fernwärme

    Unsinn Fernwärme

    27. Dezember 2023 – Bald werden in Zürich wieder flächendeckend die Strassen aufgerissen, um neue Fernwärmeleitungen zu verlegen. Dabei ist Fernwärme nur teuer und ineffizient und nicht einmal klimaneutral.

  • Mit importiertem Wasserstoff die Energiewende retten?

    Mit importiertem Wasserstoff die Energiewende retten?

    22. Dezember 2023 – Mithilfe von importiertem Wasserstoff soll sich gemäss einer Studie des Verbandes schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) die Energiewende noch retten lassen. Das vom VSE favorisierte Szenario ist aber teuer und zudem gibt es bessere Alternativen.

  • VSE-Energiezukunft 2050 – eine erste Einordnung

    VSE-Energiezukunft 2050 – eine erste Einordnung

    16. Dezember 2023 – Eine erste Durchsicht der neuesten Studie des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt wenig Neues. Im Wesentlichen werden lediglich die Resultate der Energieperspektiven 2050+ des Bundes mit leichten Variationen wiederholt. Ein Unterschied besteht: Die Integration der Schweiz in den EU-Energiemarkt wird in der VSE-Studie als essenziell dargestellt.