30. Mai 2023 – Es überrascht nicht, dass die im Abstimmungskampf um das Klimaschutzgesetz von beiden Seiten in Umlauf gebrachten Kosten wenig belastbar sind. Ein Vergleich der wichtigsten Kostenstudien zeigt, dass die Energiewende nicht gratis zu haben sein wird. Bei den heute favorisierten Energiesystemen, die mehrheitlich auf Photovoltaik basieren, ergeben sich je nach angenommenem Energieverbrauch und angestrebter Versorgungssicherheit Mehrkosten zwischen 1’600 und 4’400 Franken pro Jahr und Person. Dies ist zwar weniger als die von der SVP behaupteten 6’600 Franken, aber immer noch substanziell.

4. Mai 2023 – Mit dem Klimaschutzgesetz (KIG), über das wir Mitte Juni abstimmen, wird der Fahrplan für die Dekarbonsierung deutlich beschleunigt. Eine einfache rechnerische Überprüfung dieses Fahrplans zeigt aber, dass viel drastischere Massnahmen als bisher angekündigt nötig werden. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müsste der Neubau und Ersatz von fossilen Heizsystemen per sofort verboten werden. Das Verbot von Verbrennungsmotoren wäre spätestens 2028 fällig.