Wer nichts weiss muss alles glauben
-
Energiewende
Im Nachgang zum Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima haben Bundesrat und Parlament im Jahr 2011 einen Grundsatzentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie in der Schweiz gefällt. Die bestehenden fünf Kernkraftwerke sollen am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebsdauer stillgelegt und nicht durch neue Kernkraftwerke ersetzt werden. Stattdessen soll, je nach Stromangebots- und Nachfrageszenarien, eine Kombination …
-
Ersatzbedarf
Im Rahmen des Übereinkommens von Paris hat sich der Bundesrat ehrgeizige Ziele für die Reduktion des CO2-Ausstosses gesetzt. Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen (Netto-Null-Klimaziel). Die langfristige Klimastrategie zur Erreichung dieses Ziels, die Klimastrategie 2050, sieht vor, dass die fossilen Energieträger bis zum Jahr 2050 soweit als …
-
Ausbaupotenzial
Die Energiewende bedingt einen massiven Ausbau der Produktion an klimaneutraler Energie. Um die Ziele der Klimastrategie 2050 zu erreichen, muss damit nicht nur der Wegfall der fossilen Energieträger, sondern zusätzlich auch der Wegfall der Kernenergie kompensiert werden. Insgesamt resultiert daraus ein ungedeckter Strommehrbedarf von 109,5 TWh/a. Für die Produktion dieses Mehrbedarfs kommen folgende Produktionstechnologien in …
-
Produktionsmix
Aufgrund des Ersatzes der fossilen Energieträger und des Ausstiegs aus der Kernenergie resultiert ein zusätzlicher Strombedarf von -109.5 TWh/a resp. 56,5 TWh/a je nachdem, ob das für den Flugverkehr benötigte klimaneutrale Synthesekerosin in der Schweiz produziert oder importiert wird. Für die Deckung dieses Zusatzbedarfs werden fünf verschiedene Produktionsmixvarianten vorgestellt: Der benötigte zusätzliche Strombedarf und die …